WIENER MODERNE
Josef Hoffmann und die Wiener Moderne
Ein Stil, der Wien bis heute prägt.
WIENER MODERNE
Ein Stil, der Wien bis heute prägt.
Die Wiener Moderne bezeichnet die Zeit um die Wende zum 20. Jahrhundert und wurde durch bedeutende Künstler und Architekten wie Gustav Klimt, Egon Schiele, Koloman Moser sowie Otto Wagner geprägt.
Zum 100. Todesjahr dieser berühmten Vertreter findet man in Wien zahlreiche Ausstellungen der Wiener Moderne, wie zum Beispiel im Leopold Museum, Wien Museum oder Belvedere.
In Anlehnung an Josef Hoffmann und an die Wiener Moderne, sind auch unsere Appartements mit diversen Jugendstilelementen ausgestattet ⯈
"Kubus" Fauteuil
Design von Josef Hoffmann (1910)
Jugendstil Muster "Pappelrose"
Design von Josef Hoffmann
Bei einem Spaziergang durch Wien, bietet sich die perfekte Möglichkeit einige Kunstwerke der Wiener Moderne zu besichtigen. Wir haben hier ein paar der berühmten Bauwerke aufgelistet ⯈
Es handelt sich bei diesem wunderbaren Bauwerk um ein Miethaus, welches von Otto Wagner errichtet wurde. Die Fassade ist mit witterungsunempfindlichen Platten versehen und fällt durch seine markanten Pflanzenornamente auf.
Die Strudlhofstiege befindet sich im 9. Wiener Gemeindebezirk und wurde vom Bildhauer & Maler, Peter Strudel errichtet. Die Stiege wurde aus Mannersdorfer Kalkstein erbaut und wird von einem zweigeteilten Beckenwandbrunnen geschmückt. Sie gilt als bedeutendes Bauwerk des Jugendstils.
Die Ankeruhr ist eine große Spieluhr beim Haus der Helvetia-Versicherung am Hohen Markt 10-11 in der Altstadt Wiens. Die Ankeruhr wurde nach Plänen von Franz Matsch im Jahre 1914 errichtet und ist ein herausragendes Werk des Jugendstils und eine beliebte Attraktion für Touristen aus aller Welt.
Das Gebäude der österreichischen Postsparkasse wurde nach den Plänen von Otto Wagner erbaut und gilt als Schlüsselwerk der europäischen Moderne. Auch die Innenausstattung ist dem selben Gestaltungsprinzip von Otto Wagner unterworfen. Das WAGNER:WERK Museum Postsparkasse sowie der große Kassensaal sind bis auf weiteres von Montag bis Freitag, zwischen 10 und 17 Uhr kostenfrei zugänglich.
Das Bauwerk erinnert nicht nur an den Jugendstil, sondern man findet dort auch eine Ausstellung über Leben und Werke des Baukünstlers Otto Wagner. Die oberirdischen Bauwerke der Station bestehen aus verzierten Ornamenten und gelten somit als Musterbeispiel der Wiener Moderne.
Die Secession, 1898 von Joseph Maria Olbrich erbaut, ist eines der berühmtesten Gebäude des Wiener Jugendstils. Das Haus in Weiß und Gold, in der Nähe des Naschmarkts gelegen, übernahm als erstes Ausstellungshaus Mitteleuropas, welches der modernen Kunst gewidmet war, eine Vorreiterrolle und überrascht bis heute durch seine Originalität. Die Blattwerk Kuppel (Goldenes Krauthappel) ist das Symbol der Secession und weithin sichtbar.
Das Looshaus
Das Looshaus wurde im Jahr 1909 – 1911 von Adolf Loos erbaut und befindet sich beim Michaelerplatz direkt bei der Hofburg. Das Gebäude traf aufgrund seiner Architektur nach seiner Fertigstellung nicht den Geschmack der Bürger. Es hieß, Kaiser Franz Joseph habe verweigert die Ausfahrt beim Michaelerplatz zu benützen. Dennoch zählt es heutzutage zu den bedeutendsten Bauwerken der Wiener Moderne.
Einkaufen auf den Spuren der Wiener Werkstätte!
Viele von den Künstlern der Wiener Werkstätte entworfenen Produkte werden auch heute noch hergestellt – allen voran die Entwürfe von Josef Hoffmann.
Kärntner Straße 6 , 1010 Wien
Es handelt sich bei diesem wunderbaren Bauwerk um ein Miethaus, welches von Otto Wagner errichtet wurde. Die Fassade ist mit witterungsunempfindlichen Platten versehen und fällt durch seine markanten Pflanzenornamente auf.
Die Strudlhofstiege befindet sich im 9. Wiener Gemeindebezirk und wurde vom Bildhauer & Maler, Peter Strudel errichtet. Die Stiege wurde aus Mannersdorfer Kalkstein erbaut und wird von einem zweigeteilten Beckenwandbrunnen geschmückt. Sie gilt als bedeutendes Bauwerk des Jugendstils.
Die Ankeruhr ist eine große Spieluhr beim Haus der Helvetia-Versicherung am Hohen Markt 10-11 in derAltstadt Wiens.
Die Ankeruhr wurde nach Plänen von Franz Matsch im Jahre 1914 errichtet und ist ein herausragendes Werk des Jugendstils und eine beliebte Attraktion für Touristen aus aller Welt. Ihre Kupferfiguren repräsentieren berühmte Persönlichkeiten der österreichischen Geschichte, wie zum Beispiel Kaiserin Maria Theresia und Joseph Haydn.
Das Gebäude der österreichischen Postsparkasse wurde nach den Plänen von Otto Wagner erbaut und gilt als Schlüsselwerk der europäischen Moderne. Auch die Innenausstattung ist dem selben Gestaltungsprinzip von Otto Wagner unterworfen. Heute findet man in dem Gebäude die Bawag PSK Bank. Dennoch ist die Schalterhalle während der Öffnungszeiten der Postsparkasse frei zugänglich.
Das Bauwerk erinnert nicht nur an den Jugendstil, sondern man findet dort auch eine Ausstellung (April – November) über Leben und Werke des Baukünstlers Otto Wagner. Die oberirdischen Bauwerke der Station bestehen aus verzierten Ornamenten und gelten somit als Musterbeispiel der Wiener Moderne.
Die Secession, 1898 von Joseph Maria Olbrich erbaut, ist eines der berühmtesten Gebäude des Wiener Jugendstils. Das Haus in Weiß und Gold, in der Nähe des Naschmarkts gelegen, übernahm als erstes Ausstellungshaus Mitteleuropas, welches der modernen Kunst gewidmet war, eine Vorreiterrolle und überrascht bis heute durch seine Originalität. Die Blattwerk Kuppel (Goldenes Krauthappel) ist das Symbol der Secession und weithin sichtbar.
Das Looshaus wurde im Jahr 1909 – 1911 von Adolf Loos erbaut und befindet sich beim Michaelerplatz direkt bei der Hofburg. Das Gebäude traf aufgrund seiner Architektur nach seiner Fertigstellung nicht den Geschmack der Bürger. Es hieß, Kaiser Franz Joseph habe verweigert die Ausfahrt beim Michaelerplatz zu benützen. Dennoch zählt es heutzutage zu den bedeutendsten Bauwerken der Wiener Moderne.